مطالب مرتبط با کلیدواژه

Islam


۶۱.

Die Stellung des Propheten Zarathustra innerhalb der Religionsstifter Eine Neubewertung von Zarathustra aus religionswissenschaftlicher Sicht(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۹۸ تعداد دانلود : ۴۵
Die Reihe der Religionsstifter beginnt mit Zarathustra, dem Begründer des antiken Zoroastrismus, der bis in die heutige Gegenwart noch gläubige An-hänger kennt, z.B. die Parsen. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, Za-rathustra gleichberechtigt in die Reihe der Religionsstifter zu stellen, einige Gemeinsamkeiten mit anderen Religionsstiftern aufzuzeigen, aber auch seine Besonderheiten herauszuarbeiten. Um seine Person und sein Wirken ranken sich viele Legenden. In diesem Artikel soll der wahre Kern seiner Botschaft jenseits aller Mythen herausgearbeitet werden. Zarathustra gilt als der Be-gründer des Monotheismus, der das Judentum beeinflusste und im Christen-tum und Islam modifiziert weiterwirkte. Der Aufsatz ist zugleich eine me-thodische Prüfung, inwieweit Zarathustra als Prophet mit anderen Religions-stiftern verglichen und inwieweit der Zoroastrismus auf dieser Basis zu den Weltreligionen gerechnet werden kann.
۶۲.

Beziehungen zwischen Recht und Moral in der islamischen Mystik und Philosophie: Eine Reflexion über Al-Risala Al-Qushayriyya und Akhlaq-i Nasiri(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۸۰ تعداد دانلود : ۵۵
Diese Forschung untersucht zwei bekannte Texte der islamischen Ethik, Al-Risala Al-Qushayriyya und Akhlaq-i Nasiri, und beschreibt, analysiert und vergleicht zwei Ansätze zur Gerechtigkeit. Im ersten Ansatz, vertreten von Qushayri, wird die zentrale Rolle der Gerechtigkeit an Individuen übertragen, die im Kontext der Ethik erzogen wurden und eigenständig für das Wohl der Gemeinschaft sorgen. Hier setzt individuelles ethisches Verhalten die Fürsorge für andere voraus, und eine moralisch entwickelte Person, die Eigenschaften wie Geduld, Großzügigkeit und Freiheit verkörpert, schützt sowohl die religiösen Normen und hilft den Menschen in der Gesellschaft. Im Ansatz von Khaaje Nasir hingegen, der auf einem umfassenden platonisch-aristotelischen Konzept der Ethik basiert und sowohl individuelle als auch soziale Aspekte berücksichtigt, schafft die vollständige Verwirklichung individueller Gerechtigkeit die Grundlage für die Herrschaft eines gerechten Individuums und somit für die systematische Realisierung sozialer Gerechtigkeit. Zunächst scheint Khaaje Nasirs weiser Ansatz aufgrund seiner Vollständigkeit und Durchführbarkeit gegenüber Qushayris individualistischem mystischen Ansatz vorzuziehen zu sein, jedoch wird nach der Trennung von Recht und Moral, wie in neueren Studien zur Moralphilosophie vorgeschlagen, diese Präferenz infrage gestellt.
۶۳.

Die friedlichen Grundlagen der islamischen Sicht auf andere Religionen(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۱۷ تعداد دانلود : ۵۸
Heute werden viele Kriege und Gewalttaten im Namen des Islam und mit islamischen Motiven geführt, teilweise aufgrund der Zurückweisung anderer Religionen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Sichtweise des Islam auf andere Religionen zu verstehen und zu analysieren sowie her auszufinden, wie diese Perspektive zum Frieden und zur Koexistenz beiträgt. Die zentrale Frage dieses Artikels lautet: Was sind die friedlichen Grundlagen der islamischen Sicht auf an dere Religionen? In diesem Artikel bezieht sich der Begriff Islam sowohl auf den Koran als auch auf die prophe tische Tradition, die beide als Hauptquellen und Argumentationsgrundlagen dienen. Es wer den drei wesentliche friedliche Grundlagen der islamischen Sichtweise auf andere Religionen und deren Anhänger erörtert: die Freiwilligkeit des Glaubens oder bestimmter Überzeugun gen, die Anerkennung des Rechts des Einzelnen, seinen eigenen Glauben auszuüben, sowie die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Realität als theoretischer Rahmen zur Interpretation bestimmter Koranverse. Diese Forschung verwendet zwei Methoden: qualitative Inhaltsanalyse und grundlagentheo retische Forschung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Perspektiven des Korans und der prophe tischen Tradition auf andere Religionen aufklärend und realistisch sind. Sie bieten keine Recht fertigung für Gewalt, sondern eine solide Grundlage für Frieden und Koexistenz. 
۶۴.

Religiöse friedensorientierte Gedanken im heutigen Iran(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۹۷ تعداد دانلود : ۸۶
Ein intellektueller Ansatz für friedensorientierte Gedanken in der Ära der Islamischen Republik ist die religiös orientierte Friedensidee, die das Konzept des Friedens aus der Perspektive des Islams untersucht. Denker dieser Denkschule analysieren die Wurzeln und Kontexte von Zwietracht und sozio-politischer Gewalt in der Gesellschaft. Sie greifen dabei auf islamische Texte zurück, darunter Koranverse, die Praxis des Propheten sowie die Aussprüche und Traditionen der schiitischen Imame, um Frieden, Koexistenz, Toleranz und Geduld für Individuen und sozio-politische Gruppen zu fördern und vorzuschreiben. Diese Studie zielt mithilfe eines theoretischen Rahmens und einer gestaffelten Methodologie der Gedankenanalyse darauf ab, diese Denker und ihre Ansichten zu identifizieren. Dabei werden Problemstellungen, vorgeschlagene Lösungen und Dimensionen analysiert, die in einem religiösen friedensorientierten Ansatz verwurzelt sind. Die von religiös friedensorientierten Denkern aufgeworfenen Themen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen, darunter: politische Streitigkeiten und Konflikte zwischen Einzelpersonen und Gruppen, militante Auslegungen des Islams, die Anwendung bestimmter rechtlicher Vorschriften zur Rechtfertigung von Tötungen, offizielle religiöse Interpretationen, ideologischer Extremismus, die Übernahme vorislamischer Stammesgewalt in die islamische Kultur, epistemologische Verwirrung beim Verständnis der Religion sowie irreführende und geheiligte Unwissenheit in Bezug auf Religion. Zur Bekämpfung von Gewalt und zur Förderung von Frieden und friedlicher Koexistenz in der Gesellschaft haben diese Denker Lösungen wie Einheit, religiöse Demokratie, die Anwendung von Kriegs- und Friedensprinzipien basierend auf schiitischen Lehren, Pluralismus, die Förderung eines glaubensbasierten und monotheistischen Friedens, die Entwicklung einer Friedenstheologie und zehn epistemologische Unterscheidungen im Verständnis der Religion vorgeschlagen.
۶۵.

Erforschung von Frieden und Gewalt im Islam durch den Quantenfluss von Informationen in einer Chaos-Haltung(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۰۰ تعداد دانلود : ۶۲
Interaktionen zwischen islamischen Ländern, die von Wettbewerb um verschiedene Themen und unterschiedlichen Interpretationen islamischer Texte geprägt sind, haben historisch zu erheblichen Auseinandersetzungen unter Muslimen geführt. Diese Uneinigkeit hat sich in zahlreichen Formen manifestiert, darunter gewaltsame Konfrontationen zwischen Gruppen, die sich mit dem Islam identifizieren. Die meisten Streitigkeiten innerhalb der islamischen Welt sind durch religiöse Faktoren bedingt und resultieren hauptsächlich aus unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen Interpretationen islamischer Lehren. Diese Forschung zielt darauf ab, die Frage zu beantworten: Wie entstehen Friedens- und Gewaltansätze im Islam? Durch die Untersuchung von Verhaltensweisen innerhalb sozialer Systeme erkennen wir, dass diese Systeme in dreidimensionalen Rahmenwerken auf der Grundlage von Informationen operieren und chaotische Verhaltensweisen aufweisen. Diese Studie verwendet den Quantenfluss von Informationen aus einer Chaos-Perspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass gewalttätige Verhaltensweisen aus drei primären Interpretationen entstehen: narrativ, theologisch und juristisch. Im Gegensatz dazu entstehen friedensorientierte Verhaltensweisen aus philosophischen, ethischen und mystischen Interpretationen des Islam. Die Variabilität dieser Ansätze wird auf Unterschiede in den internen Mustern der Offenheit und Aggregation von Informationen zurückgeführt, die aus unterschiedlichen Interpretationen innerhalb des Quantenflusses von Informationen resultieren.
۶۶.

Reporting under Islamic Practices, a Path forward to Environmental, Social, and Corporate Governance (ESG) Considerations(مقاله علمی وزارت علوم)

کلیدواژه‌ها: Islam Islamic finance Accounting ethics ESG

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۲۱۰ تعداد دانلود : ۶۶
Islamic principles are heralding a variety of implications for business and accounting. Reflecting upon Islamic practices, this study engages with the notion of ESG conduct and its disclosure in accounting reports. While drawing from key Islamic texts and relevant prior literature, the present research elaborates and discusses fundamental Islamic principles of relevance and delineates what they suggest for ESG reporting. A grounded theory method was used for data collection. Online in-depth semi-structured interviews were deployed to 16 Islamic "finance and accounting specialists." Primary data analysis was done with MAXQDA. In the next step, the three-step encoding method was accomplished. The survey revealed 53 reporting implementation codes in three dimensions comprising environmental, social, and corporate governance. In addition, a comparative view of corporate governance under Islamic and non-Islamic economic schools was illustrated. The execution of ESG accounting practices might be beneficial in overcoming the problem of traditional accounting, which fails to incorporate environmental, social, and ethical hidden costs. The conclusion discusses the perspective of the Islamic view in ESG reporting by incorporating the concept of Tawhid, which provides holistic guidance based on Islamic beliefs, values, and concepts. The obtained framework contributes to Islamic accounting at the intersection of sustainable strategies.
۶۷.

A Comparative Study of Chastity and Hijab in Judaism and Islam; Emphasizing on the Babylonian Talmud and Man Lā Yaḥḍuruhū al-Faqīh of Shi'a

کلیدواژه‌ها: Islam Shi'a Talmud Man Lā Yaḥḍuruhū al-Faqīh chastity hijab

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۱۰۹ تعداد دانلود : ۶۴
Maintaining the health and order of society, in order to move along the correct path of progress, is among the priorities of every school of thought. One of the ways to achieve this goal is to maintain individual and family health and order, strengthen family relationships, and establish social order. The two religions of Judaism and Islam recommend that their followers observe chastity and hijab in order to achieve this goal, so that moral health prevails in society. Maintaining chastity and hijab in these two divine religions is recommended for both men and women, and each has specific duties in this path; duties that, apart from preserving their own chastity, also help to preserve the chastity of their spouses and the society in which they live. By studying the details of these recommendations, many similarities can be found between these two divine religions. This research addresses the issue of chastity and hijab in the two religions of Judaism and Islam, and its emphasis is on the content of the jurisprudential books of the Talmud and Man Lā Yaḥḍuruhū al-Faqīh, whose contents explain revelation and are of special interest to the jurists of these two schools of thought.
۶۸.

The role of religion in the formation of Islamic civilization

کلیدواژه‌ها: religion Islam Civilization human being the Prophet of Islam (PBUH)

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۱۰۸ تعداد دانلود : ۶۶
The main aim of this paper is to demonstrate the effects of the existence and development of religion on Islamic civilization. It employs the analytical and descriptive method to analyze the data. The Islamic civilization starts from the seventh century A.D. as the Prophet Muhammad (PBUH) was born in 571 and started his mission in 610 A.D. The paper found that religion was at the heart of every civilization and has been an integral, a constitutive element in all past civilizations. A close study of the history of the civilization of mankind in the world yields one the idea that it has been religion, which is solely responsible for moderating and organizing human behaviour. It is religion, which controls and moderates the human behaviour and instincts in the social life, and obliges its followers, with a set of laws and commandments, to submit to restraint. The only internal and external agent that prevents any exercise of barbarism and savagery is definitely religion. It seeks, by encouraging and impelling man, to remind him of his dignity, self and talents, and of his role in bringing them to bud and blossom and to perfection. It makes man enjoy a just relationship, a reasonable freedom, a safe economy, sovereign humanistic values, and on the whole, the sublime spiritual and material state. This matter is evident in crucial role of religion in setting up Islamic Civilization and its development both in religious thoughts and the manner of the Holy Prophet of Islam.
۶۹.

Knowledge of Logic: Necessity or Refusal (Examining the Views and Reasons of Muslim Proponents and Opponents)(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:

کلیدواژه‌ها: Logic Islam Ghazālī Suyuti Ibn al-Salah Ibn- Taymiyyah

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۶ تعداد دانلود : ۷
Knowledge of logic includes the rules that govern the way of thinking and reasoning. Muslims became familiar with this science in the third century by translating Aristotle's books and immediately faced the challenge of what does this science have to do with Islam? Should Muslims use the same method as Aristotle in their religious sciences or avoid paying attention to this science? The present research, by searching the books of Muslim jurists and theologians, shows that each of these two assumptions had supporters, and of course, the number of opponents of the science of logic was more than its supporters. And those opponents used violence against the proponents of the science of logic and brought arguments to ban the science of logic and tried to show that God is not pleased with this knowledge.This article also tries to bring these two views closer together. The final result of this research is that most of the arguments of the opponen of the logic are a warning for those who may not use this knowledge correctly or are involved in the thoughts of philosophers who have distanced themselves from religion.
۷۰.

Passive defense and national security in Islamic discourse(مقاله علمی وزارت علوم)

کلیدواژه‌ها: Islam Security threat Passive Defense Power

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : 0 تعداد دانلود : 0
Balancing the strategy of countries against the power of competitors and threats in their operational environment. In the past, the balancing strategy of countries was very simple and based on military means. Today, with the changes that have been made in the nature of power, economic, political and cultural tools have also been proposed in addition to military tools. The change in the nature of power has led to the emergence of soft power alongside hard power, and the surrounding threats of the actors have also changed from hard to mixed. The question is, what is the strategy of the players in the face of the soft and negative threats of competitors based on Islamic discourse? In response to the question, the hypothesis is proposed that passive defense is one of the tools of soft and positive balancing strategy of countries in facing the power and soft and negative threats of competitors. The findings of the research using the qualitative analysis method indicate that the actors in the modern situation are facing emerging threats that are very different from the traditional threats and passive defense is one of the tools to face these threats which has been the attention of the actors for a long time and in the narratives. Islamic and the statements of the supreme leader of the revolution have also received much attention due to Islam's approach to defense against the threats of enemies.
۷۱.

Patronage Networks of the ʿUlamāʾ in the 19th Century Iran: Suggesting a Theoretical Framework(مقاله علمی وزارت علوم)

کلیدواژه‌ها: social groups Bazar religion Islam

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : 0 تعداد دانلود : 0
The sociopolitical role of the ʿulamāʾ is a common element of most of the academic accounts on Shia. The scholars of political sociology of Iran have commonly crafted new theoretical frameworks to explain this unique element role in Iranian society. Here, I present a general framework for the study of the ʿulamāʾ in Iran based on their patronage networks among the political elites, bazar, and grassroots. Apart from their religious functions as spiritual leaders and as the authoritative source (taqlīd) of Islamic rulings, the ʿulamāʾ performed the role of patrons for their networks of clients existed among political elites, bazar merchants, and grassroots. Their religious capital facilitated the ʿulamāʾ with a solid social influence that turned them into a major source of grievance and support for these social networks. In this paper, I start with a critical analysis of the existing literature on Shia ʿulamāʾ, then I present a historical account of the sociopolitical patronage of the ʿulamāʾ which finally helps me to suggest a coherent theoretical framework for sociopolitical analysis of the role of the Shia ʿulamāʾ in the 19th century Iran. In order to social connections in my work, I also relied on the Weberian approach that concentrates on social alliances and group models.