Beziehungen zwischen Recht und Moral in der islamischen Mystik und Philosophie: Eine Reflexion über Al-Risala Al-Qushayriyya und Akhlaq-i Nasiri (مقاله علمی وزارت علوم)
درجه علمی: نشریه علمی (وزارت علوم)
آرشیو
چکیده
Diese Forschung untersucht zwei bekannte Texte der islamischen Ethik, Al-Risala Al-Qushayriyya und Akhlaq-i Nasiri, und beschreibt, analysiert und vergleicht zwei Ansätze zur Gerechtigkeit. Im ersten Ansatz, vertreten von Qushayri, wird die zentrale Rolle der Gerechtigkeit an Individuen übertragen, die im Kontext der Ethik erzogen wurden und eigenständig für das Wohl der Gemeinschaft sorgen. Hier setzt individuelles ethisches Verhalten die Fürsorge für andere voraus, und eine moralisch entwickelte Person, die Eigenschaften wie Geduld, Großzügigkeit und Freiheit verkörpert, schützt sowohl die religiösen Normen und hilft den Menschen in der Gesellschaft. Im Ansatz von Khaaje Nasir hingegen, der auf einem umfassenden platonisch-aristotelischen Konzept der Ethik basiert und sowohl individuelle als auch soziale Aspekte berücksichtigt, schafft die vollständige Verwirklichung individueller Gerechtigkeit die Grundlage für die Herrschaft eines gerechten Individuums und somit für die systematische Realisierung sozialer Gerechtigkeit. Zunächst scheint Khaaje Nasirs weiser Ansatz aufgrund seiner Vollständigkeit und Durchführbarkeit gegenüber Qushayris individualistischem mystischen Ansatz vorzuziehen zu sein, jedoch wird nach der Trennung von Recht und Moral, wie in neueren Studien zur Moralphilosophie vorgeschlagen, diese Präferenz infrage gestellt.Interconnections Between Law and Ethics in Iranian Mysticism and Philosophy regarding justice: An Exploration of the Qushayriyyah Treatise and Naseri Ethics
This study describes, analyzes, and compares two approaches to justice by referring to two famous texts in Islamic ethics: the Qushayriyyah treatise and Naseri ethics. In the first approach, attributed to Qushayri, the centrality of justice is given to individuals trained in an ethical context, who primarily focus on spiritual vigilance in collective life. In this approach, attaining individual perfection necessitates attention to fellow human beings, and the ethical individual, characterized by qualities such as patience, magnanimity, and freedom, supports others within society while safeguarding religious boundaries. In contrast, Khwaja Nasir's approach, based on a comprehensive Platonic-Aristotelian framework, emphasizes both individual and social dimensions of ethics. In this view, individual justice, once fully realized, provides the foundation for the rule of a just person and, consequently, the systematic realization of social justice. At first glance, Khwaja Nasir's wise perspective appears superior to Qushayri's mystical individual-centered approach due to its comprehensiveness and practical applicability. However, the preference for Khwaja Nasir's approach is challenged by the separation of law from ethics, as posited by later studies in moral philosophy.