Spektrum Iran

Spektrum Iran

Spektrum Iran , 36. Jahrgang Nr 1, 2023 (مقاله علمی وزارت علوم)

مقالات

۱.

Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken,(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۰ تعداد دانلود : ۹
Ein Schwerpunkt im Bildungsprogramm des Katholischen Akademiker * innenverbandes der Erzdiözese Wien liegt im Interreligiösen Dialog. Mit dem Symposion „Der west-östliche Divan - Globalisierung neu denken“ wurde der Dialog zwischen dem Westen und dem Nahen Osten jedoch auf eine kulturelle und politische Ebene gehoben. Daher ging es bei dieser Veranstaltung nicht um das Verhältnis zwischen Islam und Christentum, also um theologische oder religionswissenschaftliche Fragen. Der Fokus lag vielmehr auf der Erörterung geistiger und kultureller Traditionen, die im Orient und im Okzident wurzeln und daher der Religion gegenüber Vorrang bekommen haben. Somit war es ein interkulturelles Symposion.
۲.

Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۱ تعداد دانلود : ۱۰
Hamid Dabashis Studie Persophilia: Persian Culture on the Global Scene (2015) stellt einen Gegenentwurf des iranisch-amerikanischen Historikers Hamid Dabashi zu Edward Saids wegweisendem Werk Orientalism (erstmals 1978 veröffentlicht) dar. Während Said sich ausschließlich auf den repressiven Einfluss der Kolonialmächte auf den Orient konzentrierte, erweitert Dabashi die Analyse auf zirkuläre Prozesse der Wissensproduktion im globalen Austausch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Dabashi, wie unabsichtlich und unwissentlich durch die Kolonialmächte – und oft sogar entgegen deren Interessen – durch solche Austauschprozesse in den Kolonien, analog zur europäischen Zivilgesellschaft, wie sie Habermas in seinem bekannten Werk Strukturwandel der Öffentlichkeit (1990) beschrieben hat, öffentliche Sphären entstanden. In diesen entwickelten sich soziale Kritik, nationale Identitäten und Widerstand gegen die Kolonialmächte. Rückblickend trug die europäische Persophilie, als eine Variante des Orientalismus mit positiven Konnotationen, wesentlich zur Entstehung einer literarischen und später politischen Öffentlichkeit in Persien (einem bevorzugten Thema Dabashis) bei. Zentral in seinen zahlreichen Beispielen aus Linguistik, Kunst und Philosophie betont er den Einfluss der mystischen persischen Poesie auf die deutsche Romantik, illustriert durch Hafez’ Anziehungskraft auf Goethe und andere Dichter. Schließlich betrachtet Dabashi parallele politische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland und dem persischen Kulturraum im 20. Jahrhundert, die eine Verschmelzung von poetisch-mystischen und faschistischen/nationalsozialistischen Ideen begünstigten und so die ideologischen Voraussetzungen für den Pan-Islamismus und den politischen Islam im Iran schufen.
۳.

Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۹ تعداد دانلود : ۸
Der Artikel von Ursula Baatz untersuchte die Möglichkeit interkultureller Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern anhand von Beispielen aus der fernen Vergangenheit und unserer Gegenwart. Laut dem Autor gehörte Goethe zu den Beispielen, die ein Publikum suchten, das unabhängig vom kulturellen Dogmatismus zum Osten sprach, und deshalb schrieb er den West-östlichen Divan in der Zeit populärer nationalpatriotischer Gedichte. Diese wertvolle Sammlung zielt eindeutig darauf ab, die westliche und die östliche Kultur zusammenzubringen.Die bilateralen Beziehungen zwischen Ost und West haben in vielen Perioden zum Aufblühen der menschlichen Kultur geführt. Doch seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere nach der Kolonialpolitik und der Ausweitung des Geistes der Industrialisierung, kam es zu einer unangenehmen Konfrontation über diese Beziehungen. An diesem Punkt wird der „Andere“ als Untergebener betrachtet, der nicht die Begabung hat, Erleuchtung anzunehmen. In einer solchen Situation zerstört die Herrschaft des ideologischen Denkens die kulturellen Beziehungen zwischen den Nationen, und leider hat das Ausmaß solcher destruktiven Gedanken das 20. Jahrhundert erreicht, das in verschiedenen Formen anhält und erneuert wird.
۴.

Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۴ تعداد دانلود : ۱۰
In den Gedichten und der Prosa seines West-östlichen Diwan setzt Goethe interkulturelle Ausgewogenheit und Dialog auf eine Weise um, die den Leser (aller Zeiten) dazu zwingt, sich diese Ausgewogenheit und diesen Dialog mit „skeptischer Beweglichkeit“ anzueignen. Der Artikel zeigt dies anhand von fünf Beispielen: drei Gedichten, der außergewöhnlichen Titelseite der Erstausgabe des Divan (1819) und dem Hafis-Goethe-Denkmal in Weimar. Das letzte, mit Gedichten von Hafis und Goethe geschmückte Gebäude wurde im Jahr 2000 eingeweiht.
۵.

Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۷ تعداد دانلود : ۱۲
Das internationale Umfeld ist global, ebenso wie die Theorien der internationalen Beziehungen. Es gibt gegensätzliche Pole zwischen realistischen und konstruktivistischen Ansätzen. Theorien über internationale Beziehungen entwickeln unterschiedliche Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeit eines großen Krieges. Der Kontrast zwischen Geopolitik und Realismus einerseits, internationalen Institutionen, Interdependenz und Vernetzung andererseits spiegelt die Philosophien von Thomas Hobbes und Immanuel Kant wider.Die „pluralistischen Sicherheitsgemeinschaften“ von Karl Deutsch könnten den Frieden durch gemeinsame Verantwortlichkeiten, Rechenschaftspflicht und Werte souveräner Staaten garantieren. Die „internationale Gesellschaft“ kann nach Hugo Grotius als „pluralistisch“ oder nach Kant als „solidaristisch“ gestaltet werden. Die Thesen vom „demokratischen Frieden“ interpretiert Kants friedensstrebende Republiken als moderne stabile Demokratien. Kleinere Staaten können sich aus Großmachtkonflikten heraushalten, indem sie ihre Nützlichkeit im Sinne von Kants Republiken unter Beweis stellen, die miteinander Handel treiben und Gastfreundschaft garantieren. Die internationalen Beziehungen schwanken auch im Zeitalter der Globalisierung zwischen Assoziation und Dissoziation.
۶.

Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۷ تعداد دانلود : ۱۳
Viele Bemühungen wurden unternommen, um die Annäherung, Versöhnung und das Verständnis zwischen östlichen und westlichen Kulturen zu fördern. Doch in der Neuzeit ist Johann Wolfgang von Goethe vielleicht die erste Persönlichkeit, die einen bedeutenden Schritt in diese Richtung unternommen hat, indem er dem Osten eine herzliche Umarmung der Freundschaft entgegenbrachte. Goethes besondere Interpretation von Hafez kann ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für einen tiefgreifenden interkulturellen Dialog zwischen Ost und West sein. Goethe hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, den Westen in Richtung einer gemeinsamen Kultur zu bewegen. Gleichzeitig ebnete Goethes Interpretation von Hafez auch im Osten den Weg zu dieser gemeinsamen Weltkultur. Vielleicht könnte diese gemeinsame Kultur als eine „globale Kultur“ bezeichnet werden. Diese globale Kultur muss zwei wesentliche Elemente enthalten: eines aus dem Westen und eines aus dem Osten. Offensichtlich sollte diese Kultur das Ergebnis und die Verbindung beider Kulturen sein. „Individualität“ (fardiyyat) und „Einheit des Seins“ (vahdat-e wojoud) sind diese beiden Elemente, die jedoch nicht unmittelbar zusammenzuführen scheinen. Es scheint, dass Goethes Interpretation von Hafez nicht weit von Hafez’ Bedeutungen und Absichten entfernt ist und tief mit der alten iranischen Weisheit verbunden ist.
۷.

Literatur als Medium interkultureller Verständigung(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۳ تعداد دانلود : ۹
Leben in unserer globalen Welt, mit ihrem täglich zunehmenden Aufeinandertreffen oder der gegenseitigen Durchdringung verschiedener Kulturen, erfordert eine ständige interkulturelle Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden und dem Nicht-Vertrauten. Dies ist der Versuch, den Anderen in seinem Sein und So-Sein zu verstehen und anzuerkennen. Ziel dieses Versuchs ist es, eine Möglichkeit der Horizonterweiterung und des gemeinsamen Denkens zu schaffen, anstatt lediglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken. Literatur ist dabei, als allgemeines Substrat, das die Grenzen aller Disziplinen überschreitet, das wichtigste Medium dieser Begegnung. Unter allen literarischen Gattungen nimmt die Dichtung als „hervorragender“ Text die bedeutendste Rolle ein, da sie uns zu den tiefen Wurzeln der Gedanken, Gefühle, Ansichten und Überzeugungen von Kulturen führt. Dieser Versuch eines gegenseitigen Verstehens ist jedoch mit Schwierigkeiten, Hindernissen, Unverständlichkeiten und Missverständnissen verbunden. Diese Störungen treten besonders bei der Übersetzung und Interpretation von Poesie, insbesondere von Lyrik, in fremde Sprachen auf, was diese fast unübersetzbar macht. Diese Barrieren werden deutlich bei den Bemühungen deutscher Autoren, die Ghazale des großen iranischen Dichters Hafis zu übertragen. Dieser Aufsatz versucht, exemplarisch die verschiedenen Facetten dieser Schwierigkeiten anhand einiger deutscher Übersetzungen des Ghazals 152 aus seinem Divan kurz aufzuzeigen.
۸.

Transkulturelle Automatismen – Transkulturelle Kompetenz(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۴ تعداد دانلود : ۱۳
Nichts in Zeit und Raum ist statisch. Alles, einschließlich der Menschen, befindet sich in einem ständigen Wandel. Menschen sind komplexe, soziale Wesen. Das Nebeneinander von Traditionen, Kulturen, Religionen, Philosophien usw. hat seit Anbeginn der Menschheit zu einer immer kleiner werdenden Welt geführt. In diesem Sinne bedeutet Globalisierung Bewegung und Begegnung in Zeit und Raum. Die Wahrnehmung des ständigen Wandels des Daseins ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung transkultureller Kompetenz. Das Verständnis der eigenen transkulturellen Automatismen sogar noch mehr. Ziel ist es, persönliche sowie situationsspezifische Kommunikations- und Handlungssicherheit im Alltag, beruflich wie privat, zu erreichen oder bestehende Fähigkeiten zu optimieren.
۹.

Wir brauchen Dialog(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۵ تعداد دانلود : ۱۰
Frau Mathilde Schwabeneder, deren Verbindung zur Iranistik bis auf ihre Ausbildungszeit in Rom zurückgeht, ist der Ansicht, dass die Hauptrolle der Kultur in den internationalen Beziehungen darin besteht, eine Brücke zwischen den Völkern verschiedener Länder zu schlagen. Die Autorin ist der Meinung, dass angesichts der Spannungen in den Beziehungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt in den letzten zwei Jahrzehnten und der Anzeichen für das Ende der Globalisierungsansichten, jetzt der richtige Zeitpunkt für den Beginn eines neuen Dialogs gekommen ist. Es besteht die Notwendigkeit, neue und störende Mauern in den kulturellen Beziehungen der Nationen abzubauen, und zwar aus einer neuen Perspektive.
۱۰.

Ich lebe in zwei Welten, ich schreibe in zwei Sprachen, ich schöpfe aus zwei Kulturen(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۱ تعداد دانلود : ۹
Dies ist die Geschichte einer jungen Frau, die ihre Heimat und Vaterland, ihre Kultur und Sprache verließ, um in ein unbekanntes Land mit einer neuen Kultur und einer anderen Sprache zu ziehen. Nach einer schmerzhaften Übergangszeit gelang es ihr, die neue Umgebung zu ihrer eigenen zu machen und ihre Wurzeln mit ihrer neuen Welt zu verschmelzen.
۱۱.

Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۱ تعداد دانلود : ۱۱
Im Jahr 1922 beschrieb Hugo von Hofmannsthal die Stadt des Königreichs Wien in seinem „Wiener Brief“ als das östliche Tor Europas. Seine Wahrnehmung des Orients bezog sich wahrscheinlich auf das osmanische Gebiet, welches auch die iranische und arabische Welt einschloss. Er betrachtete sich selbst als Bürger des Habsburgerreiches, das verschiedene Nationen beherbergte und dessen Hauptstadt ein Tor war, durch das der Westen von außen erreicht werden konnte. Darüber hinaus konnte es auch den Nationen des Ostens die Welt der Kultur öffnen. Im 19. und 20. Jahrhundert fand das Interesse am Orient nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Malerei, Architektur und Musik seinen Ausdruck. So ist beispielsweise das Arsenal in Wien von der andalusisch-islamischen Architektur beeinflusst. Die Zacherl-Fabrik im Wiener Bezirk Döbling zeigt unter dem Einfluss islamischer Baukunst ein moscheeartiges Erscheinungsbild. Zudem lassen sich Spuren orientalischer Melodien in einigen Musikstücken von Franz Schubert erkennen.
۱۲.

Eine Perspektive auf das Muster des politischen Fortschritts (der Entwicklung) im Iran, inspiriert von den Konzepten der Revolution und des Revolutionismus(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۴ تعداد دانلود : ۹
Das Konzept der Entwicklung ist aus der Perspektive der semantischen Analyse entstanden, indem es auf den geistigen, philosophischen und denkenden Grundlagen des Westens basiert. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das westliche Wissen die wesentliche Grundlage und treibende Kraft des Entwicklungskonzepts der modernen Ära darstellt. Westliches Wissen hat seine eigene Weltanschauung, Ontologie, Anthropologie und erkenntnistheoretische Werkzeuge. Daher ist ihre Analyse der Entwicklung und ihre Erkenntnisse über die islamische Perspektive zu diesem Thema unterschiedlich. Dieser Artikel hebt hervor, dass die Wahl der Entwicklungsmuster eng mit dem sozio-kulturellen Ursprung jedes Landes und seinen historischen Phasen verbunden ist. Deshalb ist es notwendig, diese kulturellen und historischen Elemente kontinuierlich auf dem Weg zur Entwicklung zu berücksichtigen.
۱۳.

Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۳ تعداد دانلود : ۹
In dem kommenden Artikel wird eine Analyse von Lehrbüchern aus einer interkulturellen Perspektive behandelt. Das Erlernen einer Fremdsprache bedeutet nicht nur, in dieser Sprache zu kommunizieren, sondern auch, sich mit der Kultur auseinanderzusetzen, was eines der wichtigen Themen im Bereich des Fremdsprachenlernens in der heutigen Welt ist. Ein weiterer Aspekt, der in diesem Artikel besprochen wird, ist die Untersuchung von Stereotypen, die in den Texten und Bildern der Deutschlehrbücher über die eigene Kultur als Zielland und andere Länder als Herkunftsländer dargestellt werden. Kulturelle Kommunikation und deren korrekte und nicht objektive Darstellung werden ein wichtiges Werkzeug und eine Kompetenz im Lern- und Lehrprozess von Fremdsprachen sein, die helfen werden, extreme, fehlerhafte und unrealistische Wahrnehmungen der Kultur des Ziellandes und anderer am Sprachunterricht beteiligter Länder abzubauen. Die Präsentation kultureller Themen in Lehrbüchern sollte dazu dienen, ein wahres und nicht herablassendes Bild der kulturellen, nationalen und religiösen Vielfalt in der heutigen Welt zu vermitteln.
۱۴.

Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۱ تعداد دانلود : ۱۱
Interkulturelle Kommunikation war immer eine Gelegenheit, andere Gesellschaften kennenzulernen. Durch die enormen Fortschritte in den Kommunikationstechnologien wie dem Internet und den sozialen Medien ist diese Gelegenheit heute mehr denn je verfügbar, was auch bestimmten Personen und Organisationen die Möglichkeit gibt, diese Macht für ihre eigenen Ziele und Vorteile auszunutzen. Im Informationszeitalter und in einer Welt, in der die Menschen immer stärker miteinander verbunden sind, wie die Bewohner eines kleinen Dorfes, wird der Bedarf, die Menschen über diese Ziele zu informieren, stärker empfunden als je zuvor. Diese Situation und ihre Bedeutung waren ein Grund für eine Studie zur Geschichte der interkulturellen Kommunikation zwischen Iran und anderen Ländern, mit einem Fokus auf die Kommunikation zwischen Iran und Deutschland.