Allameh Tabatabai als soziologischer Denker (مقاله علمی وزارت علوم)
درجه علمی: نشریه علمی (وزارت علوم)
آرشیو
چکیده
Der große iranische Gelehrte Allameh Tabatabai (1892-1981) hat ein tief-gründiges Werk hinterlassen, dass verschiedene Bereiche der Geisteswissen-schaften tangiert. Ausgehend von seiner durch den Koran bestimmten Auf-fassung vom Menschen als einem sozialen Wesen wendet sich sein Denken in seinen Werken immer wieder sozialen Themen zu, wenn er bspw. die Ent-stehung der menschlichen Gesellschaften und deren Entwicklung zu erklä-ren sucht. Dieser Artikel hat es sich zum Ziel gesetzt, das soziologische Denken des großen iranischen Gelehrten Allameh Tabatabai in seinen Werken herauszu-arbeiten und damit auch im Westen vorzustellen, wo das Werk dieses Den-kers nach wie vor kaum bekannt ist. Dazu wurde neben seinen in deutscher Sprache vorliegenden Werken „ABC des Islam“ und „Die Schia im Islam“ insbesondere auch auf seinen Korankommentar Al-Mizan zurückgegriffen. Am Anfang dieser Untersuchung erscheint es – nach einer kurzen Vorstel-lung dieses Denkers für den deutschen Leser – zunächst notwendig, die anth-ropologischen Auffassungen des iranischen Gelehrten näher zu beleuchten, da sie gewissermaßen den Ausgangspunkt des Denkens von Tabatabai über soziale Themen markieren. Im Fokus dieses Artikels steht anschließend, wie der iranische Gelehrte die Entstehung der menschlichen Gesellschaft und de-ren Entwicklung erklärt.Allameh Tabatabai as a Sociological Thinker
The renowned Iranian scholar Allameh Tabatabai (1892-1981) left behind a profound body of work that intersects various fields of the humanities. Grounded in his Quranic understanding of humanity as a social being, his writings consistently engage with social themes, seeking to explain the origins and development of human societies. Social issues and aspects of collective identity occupy a significant place in his thought. In sociology, the focus is on explaining societal processes and social change. However, this discipline remains largely Eurocentric and often neglects sociological perspectives outside of Europe and North America. This article aims to highlight the sociological thinking of Allameh Tabatabai, a major Iranian scholar, and introduce it to Western audiences where his work is still relatively unknown. Drawing primarily from his German-translated works such as "ABC des Islam" and "Die Schia im Islam," as well as his Quranic commentary "Al-Mizan," this study introduces Tabatabai's anthropological views and examines his perspectives on social themes. It explores his unique insights into the nature of human society's origins and development based on Quranic principles, addressing questions of historical philosophy and the role of progress in his thought .