مطالب مرتبط با کلیدواژه

Tabatabai


۱.

Active Objectivism: Analyzing Tabatabai’s View on the Meaningful Life(مقاله علمی وزارت علوم)

کلیدواژه‌ها: The Meaning of life Pure Life Pseudo-Meaningful Life Active Objectivism Tabatabai

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۴۴۸ تعداد دانلود : ۴۴۶
Tabatabai’s theory about the meaning of life can be referred to as active objectivism, where a man plays an important role in achieving the meaningful life, rather than merely discovering the divine view about his existence. If the man chooses the divine purpose from a “real life” perspective as his meaning of life, God’s purpose and man’s purpose will converge in order to shape a meaningful life and the ultimate achievement of Pure Life (al-ḥayat al-ṭayyibah). However, if he chooses the unreal counterpart, he will be trapped in an unreal life which is referred to as the “pseudo-meaningful life.” It is necessary that human beings discover the divine purpose with the help of conceptual intellect (al-‘aql al-nazari), define the essentials of achieving the purpose with his practical intellect (al-‘aql al-‘amali) and ultimately, choose the essentials with his own free will. To achieving compliance of a man’s purpose with the divine goal requires faith and good deeds.
۲.

Allameh Tabatabai als soziologischer Denker(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۳ تعداد دانلود : ۹
Der große iranische Gelehrte Allameh Tabatabai (1892-1981) hat ein tief-gründiges Werk hinterlassen, dass verschiedene Bereiche der Geisteswissen-schaften tangiert. Ausgehend von seiner durch den Koran bestimmten Auf-fassung vom Menschen als einem sozialen Wesen wendet sich sein Denken in seinen Werken immer wieder sozialen Themen zu, wenn er bspw. die Ent-stehung der menschlichen Gesellschaften und deren Entwicklung zu erklä-ren sucht. Dieser Artikel hat es sich zum Ziel gesetzt, das soziologische Denken des großen iranischen Gelehrten Allameh Tabatabai in seinen Werken herauszu-arbeiten und damit auch im Westen vorzustellen, wo das Werk dieses Den-kers nach wie vor kaum bekannt ist. Dazu wurde neben seinen in deutscher Sprache vorliegenden Werken „ABC des Islam“ und „Die Schia im Islam“ insbesondere auch auf seinen Korankommentar Al-Mizan zurückgegriffen. Am Anfang dieser Untersuchung erscheint es – nach einer kurzen Vorstel-lung dieses Denkers für den deutschen Leser – zunächst notwendig, die anth-ropologischen Auffassungen des iranischen Gelehrten näher zu beleuchten, da sie gewissermaßen den Ausgangspunkt des Denkens von Tabatabai über soziale Themen markieren. Im Fokus dieses Artikels steht anschließend, wie der iranische Gelehrte die Entstehung der menschlichen Gesellschaft und de-ren Entwicklung erklärt.