کلیدواژه‌ها: Feminismus Islamischer Feminismus Geschlechtergerechtigkeit Pluralismus Toleranz

حوزه‌های تخصصی:
شماره صفحات: ۱۵۳ - ۱۷۵
دریافت مقاله   تعداد دانلود  :  ۱۲

چکیده

Der islamische Feminismus ist eine progressive Bewegung, die darauf abzielt, die Rechte von Frauen in islamischen Gesellschaften zu sichern, indem religiöse Lehren neu interpretiert werden, um traditionelle Werte mit zeitgenössischen Idealen von Gerechtigkeit und Gleichheit in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt dieser Bewegung steht das Prinzip der Toleranz, ein zentraler Aspekt des Pluralismus, der ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher intellektueller Strömungen ermöglicht, insbesondere im soziopolitischen Kontext Ägyptens. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen islamischem Feminismus und Toleranz, mit Schwerpunkt auf deren sozialen und politischen Dimensionen. Mit der Methode der „Kettenanalyse und Theorie“ identifiziert die Forschung konzeptionelle Verbindungen und diskursive Verschiebungen, die die Entwicklung der Gedankenwelt des islamischen Feminismus prägen. Diese Methode beleuchtet das Zusammenspiel und die Auseinandersetzung von Ideen zwischen islamischem Feminismus und anderen ideologischen Bewegungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betonung der Toleranz im islamischen Feminismus den interkulturellen und intersubjektiven Dialog gefördert und ideologische Verbindungen zwischen säkularen und religiösen Strömungen geschaffen hat. Diese Interaktion hat die intellektuelle Landschaft bereichert und die Fähigkeit zu reformistischen Initiativen innerhalb islamischer Kontexte gestärkt. Durch die Förderung neuer Wege für Dialog und kritischen Diskurs hat der islamische Feminismus den Vorstoß für Geschlechtergerechtigkeit intensiviert und umfassendere strukturelle Reformen innerhalb pluralistischer Gesellschaften ermöglicht. Die Integration von Toleranz als Kernprinzip hat Chancen für ein breiteres Engagement zwischen unterschiedlichen diskursiven Traditionen geschaffen und das reformistische Potenzial des islamischen Feminismus gestärkt. Letztendlich positioniert dieser Ansatz den islamischen Feminismus als transformative Kraft, die zur umfassenderen Agenda des sozialen und intellektuellen Wandels in multikulturellen Umfeldern beiträgt.

A Reappraisal of the Islamic Feminist Movement and the Principle of Tolerance: A Case Study of Egyptian Society

Islamic feminism is a progressive movement aimed at securing women's rights in Islamic societies through the reinterpretation of religious teachings to align traditional values with contemporary ideals of justice and equality. Central to this movement is the principle of tolerance, a key aspect of pluralism, which enables peaceful coexistence among diverse intellectual currents, particularly within Egypt's socio-political context. This study investigates the relationship between Islamic feminism and tolerance, focusing on their social and political dimensions. Using the "chain method and Theory" the research identifies conceptual connections and discursive shifts that shape the evolution of Islamic feminism's thought. This method highlights the interplay and contestation of ideas between Islamic feminism and other ideological movements. The findings reveal that Islamic feminism’s emphasis on tolerance has facilitated cross-cultural and intersubjective dialogues, creating ideological linkages between secular and religious currents. This interaction has enriched the intellectual landscape and enhanced the capacity for reformist initiatives within Islamic contexts. By fostering new pathways for dialogue and critical discourse, Islamic feminism has strengthened the push for gender justice, enabling broader structural reform within pluralistic societies. The integration of tolerance as a core principle has generated opportunities for greater engagement between diverse discursive traditions, boosting the reformist potential of Islamic feminism. Ultimately, this approach positions Islamic feminism as a transformative force, contributing to the larger agenda of social and intellectual change within multicultural environments.

تبلیغات