Eine Neubewertung der islamischen feministischen Bewegung und des Prinzips der Toleranz: Eine Fallstudie zur ägyptischen Gesellschaft(مقاله علمی وزارت علوم)
منبع:
Spektrum Iran , ۳۷. Jahrgang Nr ۲, ۲۰۲۴
153 - 175
Der islamische Feminismus ist eine progressive Bewegung, die darauf abzielt, die Rechte von Frauen in islamischen Gesellschaften zu sichern, indem religiöse Lehren neu interpretiert werden, um traditionelle Werte mit zeitgenössischen Idealen von Gerechtigkeit und Gleichheit in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt dieser Bewegung steht das Prinzip der Toleranz, ein zentraler Aspekt des Pluralismus, der ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher intellektueller Strömungen ermöglicht, insbesondere im soziopolitischen Kontext Ägyptens. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen islamischem Feminismus und Toleranz, mit Schwerpunkt auf deren sozialen und politischen Dimensionen. Mit der Methode der „Kettenanalyse und Theorie“ identifiziert die Forschung konzeptionelle Verbindungen und diskursive Verschiebungen, die die Entwicklung der Gedankenwelt des islamischen Feminismus prägen. Diese Methode beleuchtet das Zusammenspiel und die Auseinandersetzung von Ideen zwischen islamischem Feminismus und anderen ideologischen Bewegungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betonung der Toleranz im islamischen Feminismus den interkulturellen und intersubjektiven Dialog gefördert und ideologische Verbindungen zwischen säkularen und religiösen Strömungen geschaffen hat. Diese Interaktion hat die intellektuelle Landschaft bereichert und die Fähigkeit zu reformistischen Initiativen innerhalb islamischer Kontexte gestärkt. Durch die Förderung neuer Wege für Dialog und kritischen Diskurs hat der islamische Feminismus den Vorstoß für Geschlechtergerechtigkeit intensiviert und umfassendere strukturelle Reformen innerhalb pluralistischer Gesellschaften ermöglicht. Die Integration von Toleranz als Kernprinzip hat Chancen für ein breiteres Engagement zwischen unterschiedlichen diskursiven Traditionen geschaffen und das reformistische Potenzial des islamischen Feminismus gestärkt. Letztendlich positioniert dieser Ansatz den islamischen Feminismus als transformative Kraft, die zur umfassenderen Agenda des sozialen und intellektuellen Wandels in multikulturellen Umfeldern beiträgt.