مطالب مرتبط با کلیدواژه

Pluralismus


۱.

Experimenteller Pluralismus: ein Weg zur immanenten Problemfindung, -lösung und Kritik im Zeitalter der globalisierten Migration(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۳ تعداد دانلود : ۱۰
Dieser Artikel hat das Ziel der Konzeption des Pluralismus in der Tradition des Liberalismus hinsichtlich der heutigen großen Bewegungen der Immigration weltweilt zu untersuchen. Dazu greift dieser Artikel auf Begrifflichkeiten der Soziologie, wie etwa Flows und Fluide zurück, die sich im Fach für die Erfassung der neu entwickelten Verhältnissen auf globalen Eben herausgebildet haben. Diese Begrifflichkeiten werden dabei verwendet, um Lücken im Verständnis von Pluralismus in zwei der einflussreichen Konzeptionen der „Liberal-Egalitarismus“ (Rawls), und “deliberative Demokratie“ (Habermas) zu adressieren. Hier wird diskutiert, dass John Rawls Begriff des Pluralismus die Konsequenzen einer globalisierten Welt der Immigranten vernachlässigt. Und ebenso wird argumentiert, dass Habermas Lösungen für eine „Welt-Demokratie“ aufgrund des Begriffs der Menschenwürde angesichts der dynamisierten Bedingungen und Beschleunigung der globalen Wanderung vulnerabel bleiben. Somit vertritt dieser Artikel jene Konzeption des experimentellen Pluralismus, die John Dewey vorgestellt und die Rahel Jäggi im Rahmen der kritischen Theorie kürzlich weiterentwickelt hat. Hierfür will der Artikel diese Konzeption aktualisieren und auch schließlich einige Kriterien -d.h. Inklusion, Erreichbarkeit und permanente Kritik- für eine Konzeption des experimentellen Pluralismus vorschlagen und soziologisch sensibel machen.
۲.

Eine Neubewertung der islamischen feministischen Bewegung und des Prinzips der Toleranz: Eine Fallstudie zur ägyptischen Gesellschaft(مقاله علمی وزارت علوم)

تعداد بازدید : ۱۲ تعداد دانلود : ۱۳
Der islamische Feminismus ist eine progressive Bewegung, die darauf abzielt, die Rechte von Frauen in islamischen Gesellschaften zu sichern, indem religiöse Lehren neu interpretiert werden, um traditionelle Werte mit zeitgenössischen Idealen von Gerechtigkeit und Gleichheit in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt dieser Bewegung steht das Prinzip der Toleranz, ein zentraler Aspekt des Pluralismus, der ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher intellektueller Strömungen ermöglicht, insbesondere im soziopolitischen Kontext Ägyptens. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen islamischem Feminismus und Toleranz, mit Schwerpunkt auf deren sozialen und politischen Dimensionen. Mit der Methode der „Kettenanalyse und Theorie“ identifiziert die Forschung konzeptionelle Verbindungen und diskursive Verschiebungen, die die Entwicklung der Gedankenwelt des islamischen Feminismus prägen. Diese Methode beleuchtet das Zusammenspiel und die Auseinandersetzung von Ideen zwischen islamischem Feminismus und anderen ideologischen Bewegungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betonung der Toleranz im islamischen Feminismus den interkulturellen und intersubjektiven Dialog gefördert und ideologische Verbindungen zwischen säkularen und religiösen Strömungen geschaffen hat. Diese Interaktion hat die intellektuelle Landschaft bereichert und die Fähigkeit zu reformistischen Initiativen innerhalb islamischer Kontexte gestärkt. Durch die Förderung neuer Wege für Dialog und kritischen Diskurs hat der islamische Feminismus den Vorstoß für Geschlechtergerechtigkeit intensiviert und umfassendere strukturelle Reformen innerhalb pluralistischer Gesellschaften ermöglicht. Die Integration von Toleranz als Kernprinzip hat Chancen für ein breiteres Engagement zwischen unterschiedlichen diskursiven Traditionen geschaffen und das reformistische Potenzial des islamischen Feminismus gestärkt. Letztendlich positioniert dieser Ansatz den islamischen Feminismus als transformative Kraft, die zur umfassenderen Agenda des sozialen und intellektuellen Wandels in multikulturellen Umfeldern beiträgt.