کلیدواژه‌ها: Orientalismus Kultur religiöse Kultur deutschsprachige Reiseberichte Safawiden-Iran Adam Olearius Engelbert Kaempfer

حوزه‌های تخصصی:
شماره صفحات: ۷۳ - ۱۰۴
دریافت مقاله   تعداد دانلود  :  ۷

چکیده

Zusammenfassend ergibt sich aus den verschiedenen Kapiteln und Be richten eine umfassende Darstellung der Safawiden-Ära im Iran und ihrer Auswirkungen auf die religiöse Kultur, die Gesellschaft und das tägliche Le ben. Die Einführung der Safawiden-Regierung im 16. Jahrhundert legte den Grundstein für eine neue Ära im Iran, die von politischer Stabilität und reli giöser Toleranz geprägt war. Die europäischen Reisenden Olearius und Kaempfer spielten eine wichtige Rolle bei der Übermittlung des Bildes des Irans in Europa, was zu einem breiteren Verständnis der iranischen Kultur und Religion führte. Die religiöse Kultur war tief in das tägliche Leben der Menschen eingebettet, von den Beerdigungsritualen über die Bildungsein richtungen bis hin zu den religiösen Festen und Zeremonien. Die Verbindung zwischen Religion, Gesellschaft und Politik war stark, und religiöse Autori täten hatten bedeutende Rollen in der Verwaltung und im Rechtssystem. Die Vielfalt der religiösen Praktiken und Überzeugungen spiegelte sich in den Berichten über den Aberglauben, die Astrologie und die sozialen Normen wider. Insgesamt verdeutlichen die Berichte von Olearius und Kaempfer die tiefe Verbindung zwischen Religion und Kultur in der Safawiden-Ära und wie sie das gesellschaftliche Leben und die Wahrnehmung des Irans in Eu ropa beeinflusst haben. Dieses umfassende Bild trägt zu einem besseren Ver ständnis dieser historischen Periode bei und legt den Grundstein für weitere Untersuchungen des deutschen Orientalismus und der religiösen Kultur im Safawiden-Iran.

Investigation of the religious culture of the Iranian people in the Safavid era from the perspective of the German travel writers Adam Olearius and Engelbert Kaempfer

This summary, drawn from various chapters and reports, provides a comprehensive depiction of the Safavid era in Iran and its impact on religious culture, society, and daily life. The establishment of the Safavid government in the 16th century laid the foundation for a new era in Iran characterized by political stability and religious tolerance. European travelers Olearius and Kaempfer played a crucial role in conveying the image of Iran to Europe, leading to a broader understanding of Iranian culture and religion. Religious culture was deeply embedded in the daily lives of people, influencing burial rituals, educational institutions, and religious festivals and ceremonies. The connection between religion, society, and politics was strong, with religious authorities playing significant roles in administration and the legal system. The diversity of religious practices and beliefs was reflected in reports on superstition, astrology, and social norms. These reports also highlighted the tensions and differences between various religious groups, particularly between Shiites and Sunnis, as well as the relationship between Christianity and Safavid Iran. These relationships were shaped by religious differences, political influences, and social norms. Overall, the reports by Olearius and Kaempfer underscore the deep connection between religion and culture in the Safavid era and how it influenced societal life and the perception of Iran in Europe. This comprehensive depiction contributes to a better understanding of this historical period and lays the groundwork for further investigations into German Orientalism and religious culture in Safavid Iran.

تبلیغات