نویسندگان: مهرداد سعیدی

کلیدواژه‌ها: Sprachbewusstsein Sprachkontakt Lehnwörter zeitgenössisches Persisch Englisch und Deutsch

حوزه‌های تخصصی:
شماره صفحات: ۱۷۳ - ۱۹۸
دریافت مقاله   تعداد دانلود  :  ۱۸

چکیده

In diesem Artikel geht es natürlich nicht darum, patriotische Sprache zu üben und zu verbreiten Ideologie im Namen der Etymologie, sondern vielmehr um die Problematisierung einer solchen Sprachideologie neben sprachlicher Diskriminierung als Spielart derEurozentrische, islamfeindliche Ideologie im schulischen Kontext der multikulturellen Mehrsprachigkeit Land Berlin. Der schulische Kontext bezieht sich hier nur auf diepädagogisch und fremdsprachlich fragwürdige Sprache Einstellungen und Praktiken einiger Lehrer und Erzieher und nicht der Beamten Sprach- und Mehrsprachigkeitspolitik der Landesregierung bzw. des Senats Gesamtressort für Bildung, Jugend und Familie. Mit anderen Worten, dies Text, der im Wesentlichen aus einer kriterienbasierten Auswahl von 60 englischen und Deutsche Lehnwörter persischen Ursprungs, möchte Deutschsprachige einladen Leser und insbesondere die Pädagogen unter ihnen bei der Nutzung des Alltäglichen, erweiterter und standardisierter Wortschatz zur Betrachtung der eigenen Sprache und der Englische Sprache als globale Verkehrssprache durch eine andere, relativere Sprache Linse, nämlich als Sprachen mit mehr lexikalischem Einfluss aus dem OrientalischenSprachen der alten Nachbarregion Europas, der islamischen Welt, als bisher angenommen.

On the search of Persian in contemporary English and German: A selection of loanwords with regard to the educational language policy in German state schools

This article is of course not about practicing and spreading patriotic languageideology in the name of etymology, but rather about problematizing such alanguage ideology alongside linguistic discrimination as a variety of theEurocentric, Islamophobic ideology in the school context of the multiculturalmultilingualstate of Berlin. The school context here only refers to thepedagogically and foreign language linguistically questionable languageattitudes and practices of some teachers and educators and not the officiallanguage and multilingualism policy of the state government or SenateDepartment for Education, Youth and Family as a whole. In other words, thistext, which essentially consists of a criteria-based selection of 60 English andGerman loanwords of Persian origin, wants to invite German-speakingreaders and especially the educators among them while using the everyday,expanded and standard vocabulary to look at their own language and theEnglish language as a global lingua franca through a different, more relativelens, namely as languages with more lexical influence from orientallanguages of the old neighboring region of Europe, the Islamic world, thanpreviously assumed.

تبلیغات