مطالب مرتبط با کلیدواژه

Orient


۱.

Boussole ou la Nouvelle Interprétation des Mille Et Une Nuits(مقاله علمی وزارت علوم)

کلیدواژه‌ها: Mathias Énard Antoine Galland Boussole Mille et une Nuits Orient

حوزه‌های تخصصی:
تعداد بازدید : ۳۵۷ تعداد دانلود : ۲۲۰
L’orientalisme remontant au XIXe siècle, est un mouvement qui marque l'intérêt de cette époque pour la langue, la littérature, les arts et la culture des pays orientaux. Le rapport entre l'Orient et l'Occident est connu depuis l'Antiquité. Mais, l'étude savante de la langue et de la culture orientale remonte à la seconde moitié du XVIIe siècle et il atteint son apogée par la première traduction du grand trésor de la littérature universelle ; des Mille et une nuits, par Antoine Galland. Mathias Énard, écrivain contemporain, ayant connu comme spécialiste des cultures et des langues arabe et persane, a essayé de décrire l'Orient de son temps. Cet article a pour objet de mettre en valeur la réécriture des Mille et une Nuits et la réincarnation de Shéhérazade par Mathias Énard dont le reflet se voit dans son livre majeur, Boussole. Dans cette modeste recherche, à l’aide d’une approche analytique et comparative, nous allons essayer de répondre à deux questions : Quelle est l’influence de la traduction des Mille et une Nuits sur Boussole ? Quelles sont les figures représentatives de Shéhérazade dans ce roman ? Nous allons tout d’abord étudier le parcours littéraire de Mathias Énard en tant qu'admirateur de l'orient des Mille et une Nuits. Ensuite, nous allons déchiffrer que ces deux ouvrages se rapprochent non seulement par la structure mais également par le contenu.
۲.

Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken,(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۰ تعداد دانلود : ۹
Ein Schwerpunkt im Bildungsprogramm des Katholischen Akademiker * innenverbandes der Erzdiözese Wien liegt im Interreligiösen Dialog. Mit dem Symposion „Der west-östliche Divan - Globalisierung neu denken“ wurde der Dialog zwischen dem Westen und dem Nahen Osten jedoch auf eine kulturelle und politische Ebene gehoben. Daher ging es bei dieser Veranstaltung nicht um das Verhältnis zwischen Islam und Christentum, also um theologische oder religionswissenschaftliche Fragen. Der Fokus lag vielmehr auf der Erörterung geistiger und kultureller Traditionen, die im Orient und im Okzident wurzeln und daher der Religion gegenüber Vorrang bekommen haben. Somit war es ein interkulturelles Symposion.
۳.

Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“(مقاله علمی وزارت علوم)

نویسنده:
تعداد بازدید : ۱۰ تعداد دانلود : ۱۱
Im Jahr 1922 beschrieb Hugo von Hofmannsthal die Stadt des Königreichs Wien in seinem „Wiener Brief“ als das östliche Tor Europas. Seine Wahrnehmung des Orients bezog sich wahrscheinlich auf das osmanische Gebiet, welches auch die iranische und arabische Welt einschloss. Er betrachtete sich selbst als Bürger des Habsburgerreiches, das verschiedene Nationen beherbergte und dessen Hauptstadt ein Tor war, durch das der Westen von außen erreicht werden konnte. Darüber hinaus konnte es auch den Nationen des Ostens die Welt der Kultur öffnen. Im 19. und 20. Jahrhundert fand das Interesse am Orient nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Malerei, Architektur und Musik seinen Ausdruck. So ist beispielsweise das Arsenal in Wien von der andalusisch-islamischen Architektur beeinflusst. Die Zacherl-Fabrik im Wiener Bezirk Döbling zeigt unter dem Einfluss islamischer Baukunst ein moscheeartiges Erscheinungsbild. Zudem lassen sich Spuren orientalischer Melodien in einigen Musikstücken von Franz Schubert erkennen.